Standortsicherung Sana Klinik
Richtig ist:
- Durch den zwischen der Verwaltung und der Sana Düsseldorf gGmbg neuverhandelten Konsortialvertrag behält die Stadt die gleichen Einflussmöglichkeiten (insbesondere die Vetorechte bei der Sicherung der Kinderneurologie und der Pflegeschule, sowie bei den Zusatzleistungen für die Arbeitnehmer/Innen. Zudem wird der Aufsichtsrat weiter paritätisch besetzt).
- Die Verwaltung und Oberbürgermeister Geisel haben lange für eine Neuverhandlung des Vertrages gekämpft.
- Die ursprüngliche Version, 2007 von CDU und FDP gegen massiven Widerstand der SPD durch den Rat gepeitscht, hätte für 20018 einen Verkauf sämtlicher Anteile vorgesehen.
- Die SPD hat in vielen Gesprächen und Veranstaltungen gemeinsam mit Teilen des Betriebsrats und Vertretern von VerDi die Probleme und Möglichkeiten diskutiert.
- Durch erfolgreiche Nachverhandlungen konnte am Standort Gerresheim der Sana Düsseldorf gGmbG das kinderneurologische Zentrum gesichert werden. Zusätzlich wurde die Einrichtung eines Beatmungszentrums, der Neubau einer Pflegeschule und die Errichtung von Wohnungen für die Auszubildenden und Mitarbeitenden möglich.
Falsch ist:
- Die SPD und OB Thomas Geisel haben die Privatisierung vorangetrieben.
- Man hätte doch so weiter machen können wie bisher.
- Die Anteile wurden leichtfertig verkauft.
- 49% der Anteile hätten mehr Mitspracherecht bedeutet als die jetzigen 25,1%.
Gesunde Stadt
Grünflächen in Wohnnähe leisten einen wichtigen gesundheitsrelevanten Beitrag. Neben dem Zugang zu Grünflächen hat auch die Lärmexposition Einfluss auf die Gesundheit.
Das wichtigste Fundament für gesundes Verhalten wird zudem bereits in frühester Kindheit gelegt.
Richtig ist:
- Daher haben wir in Düsseldorf ein eigenes Förderprogramm zur Dach-, Fassaden- und Innenhofbegrünung auf den Weg gebracht, mit expliziten Richtlinien für Neubauprojekte. Dieses Programm wurde um das Thema Urban Gardening erweitert.
- 2018 haben wir den zweiten Lärmschutzaktionsplan beschlossen und Düsseldorf verfügt über einen Lärmschutzkoordinator. Wichtige Faktoren, um den gesundheitsgefährdenden Lärm deutlich einzudämmen.
- Im Rat konnte jüngst das Präventionskonzept für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene verabschiedet werden. Dadurch soll der Aufbau einer lückenlosen Präventionskette vorangetrieben werden, um allen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Düsseldorf ein gelingendes und chancengerechtes Aufwachsen zu ermöglichen.
Falsch ist:
- Düsseldorf wird komplett zugebaut, Frischluftschneisen und Grünflächen werden reduziert und Flächen verdichtet.
- In Düsseldorf wird nur etwas für die privilegierten Gruppen und Wohngegenden getan.
Stadt in Bewegung
Die Möglichkeit, sich frei und sicher zu bewegen, ist eine zentrale Grundlage für den Gesundheitszustand.
Richtig ist:
- Da das Fundament zu gesundem Bewegungsverhalten bereits im Kindesalter gelegt wird, haben wir dafür gesorgt, dass die Mittel für den Masterplan Spielplätze 2019 und 2020 deutlich erhöht wurden.
- Ebenfalls wurde das Sportstättenmodernisierungs- und Sanierungsprogramm ausgeweitet, um attraktive Bewegungsangebote zu schaffen. Die Planung für eine multifunktionale Sportfläche im Stadtbezirk 7 ist bereits weit fortgeschritten.
- Wir konnten dafür sorgen, dass über 60% der stadtweiten Haltestellen heute barrierefrei sind.
- Da unser Ziel einer inklusiven Stadt insbesondere auch barrierefreien ÖPNV benötigt, setzen wir uns auch in der kommenden Periode mit Nachdruck für die weitere Reduzierung von Barrieren ein.
Falsch ist:
- In Düsseldorf kümmert sich keiner um die Spiel- und Sportanlagen.
- Auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen wird keine Rücksicht genommen.
Ihr SPD Stadtteilexperte zum Thema Gesundheit:
Jan M. Romich, jan.romich@nullgooglemail.com
Quelle: 42. öffentliche Ratssitzung vom 07.03.2019 – Vorlage 001/8/2019, Ratssitzung vom 06.02.2020 – Vorlage JHA/066/2019/1