Bericht aus der Bezirksvertretung, Juni 2020

Themen der Sitzung waren u.a. Motorradlärm Glashüttenstraße, Villa Sohl, Grütersaaper Weg, Quadenhofstraße

Motorradlärmbelastung Glashüttenstraße

Die Glashüttenstraße ist Teil einer beliebten Motorradstrecke. Lautere Maschinen und zunehmender Verkehr führt an den Wochenenden zu einer extremen Lärmbelastung der Anwohner. Auf Anregung eines Bürgers beschloss deswegen die Bezirksvertretung einstimmig, dass die Verwaltung Maßnahmen prüfen soll, die zu einer Reduktion der Motorradlärmbelastung an Wochenenden und Feiertagen führt und die Anwohner vor Gesundheitsschäden schützt.

Villa Sohl

Die Bauvoranfrage Am Gartenkamp 12 sieht die Errichtung eines Mehrfamilienhaus mit ca. 26 Wohnungen vor auf der Fläche der ehemaligen Villa Sohl bei einer maximalen Höhe von 15 m. Außerdem sind 42 Auto- und 92 Fahrradstellplätze geplant. Die Baugenehmigung wird erst erteilt, wenn der Park in der Denkmalliste eingetragen ist. Bei der Vorbesprechung machte die Verwaltung deutlich, dass für die Erhaltung des Gartendenkmals einerseits eine kompakte Bebauung, andererseits eine ausreichende Anzahl an Wohnungen notwendig sei, um die Unterhaltung des Garten wirtschaftlich darzustellen. Bei einer Ablehnung der Bauvoranfrage würde das Risiko entstehen, dass der Park nicht als Denkmal erhalten bleiben kann. Mit diesen Vorzeichen wurde die Bauvoranfrage einstimmig angenommen. Die Verwaltung wurde gebeten zu prüfen, die Höhe des Hauses zu reduzieren (einstimmig) die Anzahl der Autostellplätze zu erhöhen (gegen die Grünen) und eine Erschließung für Fußgänger und Radfahrer vom Rotthäuser Weg vorzusehen (einstimmig).

Baugenehmigungen

Jeweils einstimmig beschlossen wurde

  • Der Bau von 27 geförderten Wohnungen an der Cottbusser Straße 81-85 mit 18 Auto- und 61 Fahrradstellplätze.
  • Die Errichtung eines Bauwagens als Schutzhütte für den Waldkindergarten.

Ausbau Grütersaaper Weg

Der Weg befindet sich nicht nur in einem extrem schlechten Zustand, sondern liegt auch in dem Bereich von Bezirk 6 und 7. Deshalb hatte man sich auf einen interfraktionellen Antrag für beide Bezirksvertretung geeinigt. Die Instandsetzung des Weges soll mit einer einspurigen Asphaltdecke und Ausweichbuchten geplant werden. Die Bezirksvertretungen beteiligen sich mit je 5.000 Euro an der Planung. Offen ist noch die Kostenaufteilung für die Sanierung. Dies wird nach der Fertigstellung der Planung mit der Stadt geklärt. Die Grünen enthielten sich, weil sie lieber einen Schotterweg hätten, um den Verkehr gering zu halten. Da Schotterweg aber auch die Radfahrer behindert stimmte die SPD ebenso wie FDP und CDU für den Antrag.

Fahrradstraße Quadenhofstraße

Mit den Stimmen von SPD, Grünen und FDP wurde der Antrag der SPD angenommen, die Quadenhofstraße von Morper Straße bis zum Friedhof in eine Fahrradstraße umzuwandeln, wobei durch ein Zusatzschild die Straße für andere Fahrzeuge weiterhin nutzbar sein soll. Die Grünen haben ihren Antrag zur Umwidmung der gesamten Quadenhofstraße als Fahrradstraße zurückgezogen, nachdem sie darauf hingewiesen wurden, dass Straßen mit ÖPNV nicht in die Zuständigkeit der Bezirksvertretung fallen.

Markt Quadenhofstraße

Wenn im Herbst REWE auf der Heyestraße schließt, wird sich die Versorgung der Anwohner mit Frischwaren erheblich verschlechtern. Deshalb hat die SPD beantragt, dass die Verwaltung Kontakt mit potenziellen Marktbeschickern aufnehmen soll, um den Markt an der Quadenhofstraße wieder zu beleben. Der Markt könnte mittelfristig dann in das Glashüttengelände oder einer neu gestaltete Heyestraße umziehen. Dieses Argument überzeugte auch die CDU, sodass der Antrag nach kurzer Unterbrechung einstimmig beschlossen wurde.

Kommentar

https:\\www.elkefobbe.de\elke-on-tour\