Bericht aus der Bezirksvertretung, Januar 2020

Neubau Trinkwasserspeicher „Auf der Hardt“

Auf der Hardt gibt es insgesamt fünf Trinkwasserspeicher, davon sind zwei aus dem 19. Jahrhundert und nicht mehr in Betrieb. Die sollen entfernt werden. Ein weiterer ist aus dem Jahr 1912. Der ist baufällig und soll ersetzt werden. Der Baubeginn ist für März 2021 geplant, die Fertigstellung für Juni 2024. Im Rahmen der Bauarbeiten werden Mähwiesen entstehen, ein Laubmischwald gepflanzt und 12 Nistkästen aufgehängt. Insgesamt soll so eine Biotopfläche von 16.885 qm entstehen. Für die Anwohner gibt es am 10.02. eine Informationsveranstaltung. Da der Trinkwasserspeicher aus dem Jahre 1912 ein Jugendstilbau ist, beantragte die BV mit den Stimmen von CDU, Grünen und Karsten Kunert zu prüfen, ob der Speicher denkmalschutzwürdig ist.

 

Kanalbaumaßnahme Märkische Straße/Manthenstraße/Glasbläserstraße

Der Regenwasser- und der Schmutzkanal an Märkische -, Manthen- und Glasbläserstraße soll für 5,25 Mio. Euro erneuert werden. Beginn der Maßnahme ist für April 2020 geplant, Ende für April 2023. Dabei soll in 30 m langen Bauabschnitten vorgegangen werden, die jeweils etwa drei Wochen dauern werden. Inklusive Baustelleneinrichtung werden auf ca. 60 m Parkplätze wegfallen. Die Straßen sind nur für Anwohner bis zur Baustelle befahrbar. Die Einbahnstraßenregelung für Manthen- und Glasbläserstraße wird dann aufgehoben.

 

Starkregenprävention

Starkregen wird mit einem Index von 1 bis 12 SRI gemessen. Der letzte Starkregen in unserem Stadtbezirk war am 29.05.2018 in Knittkuhl mit einer Stärke von 8 SRI. Das Kanalsystem in Düsseldorf ist für Starkregen von 2 bis 3 SRI ausgelegt. Bei stärkeren Regen laufen die Kanäle voll und es kommt zu Überschwemmungen. Damit es zu keinen Schäden kommt, müssen die Hausbesitzer vorsorgen, z.B. durch den Einbau einer Rückstausicherung am Hausanschluss. Im Garten sollte das Regenwasser vom Haus weggeleitet werden und ein Neubau sollte an die höchste Stelle des Geländes gesetzt werden. Die Verwaltung berät auch gerne vor Ort. Eine Karte von durch Starkregen gefährdete Gebiete findet sich hier:

https://www.duesseldorf.de/kanal/kunden/starkregen-ueberflutungsschutz.html

 

Cirque du Soleil

Einstimmig beschlossen wurden die Anträge von SPD und CDU, dass das Verkehrskonzept für die Besucher des Zirkus für das nächste Gastspiel überarbeitet werden soll. Der Bezirksbürgermeister Karsten Kunert teilte mit, dass es bereits Überlegungen für Verbesserungen gibt. So soll es beim nächsten Mal auch eine Zufahrt von Nach den Mauresköthen geben. Die Verwaltung antwortete auf eine Anfrage der FDP, dass für die Parkplätze bei der nächsten Veranstaltung ein neuer Bauantrag gestellt werden muss. Auf Grundlage der Erfahrung in diesem Winter wird ein umfangreiches Verkehrskonzept gefordert.

 

Ottostraße

Bereits 2017 fragte die Verwaltung die Bezirksvertretung, ob die Ottostraße mit Kopfsteinpflaster oder Asphalt saniert werden soll. Es war höchste Zeit, dass eine Entscheidung getroffen wurde. Deshalb beantragten SPD, Grüne und FDP die Sanierung mit Asphalt. Asphalt ist deutlich günstiger und für mobilitätseingeschränkte Personen besser zu kreuzen. Sollten Anliegerbeiträge fällig werden, so ist vor Beginn der Baumaßnahme eine Anliegerversammlung einzuberufen. Beschlossen wurde der Antrag mit dem Stimmen der Antragsteller und gegen CDU, Linke und Sportpartei.

 

Heyestraße

Alle Bezirksvertreter sind besorgt über die jüngste Entwicklung auf der Heyestraße mit den Kündigungen von Rewe und Rossmann. Trotzdem wurde der Antrag der CDU die IHK zur nächsten BV-Sitzung einzuladen, von allen anderen abgelehnt, da Herr Schulz von der IHK erst Ende letzten Jahres zu Besuch war. Stattdessen soll der nächste Politische Markttag am 21. März am Roten Platz stattfinden. Herr Schulz von der IHK, aber auch die Bauherren vom Glashüttengelände, Gelände der ehemaligen Tennishalle und vom Bunker werden eingeladen. Wir hoffen auf viele Besucher vom südlichen Gerresheim.